Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die App TV-CHECKER, die Webseite www.TV-Checker.com sowie sonstige Angebote der IMT e. V. , die auf diese Datenschutzerklärung
verweisen.
Kurzfassung: Wenn du der Nutzung dieser Daten für Werbezwecke widersprechen willst, kannst du
personalisierte Werbung in den App-Einstellungen unter Privatsphäre und in deinen
Geräteeinstellungen deaktivieren. Auf einem Endgerät von Apple erfolgt dies in der iOS-
Einstellungen unter "Datenschutz" -- "Werbung" durch aktivieren der Option "kein Ad-
Tracking" bzw. auf einem Endgerät mit Android-System unter "Google-Einstellungen" (oder
auch "Einstellungen" und darin "Google"), dann auf "Anzeigen" und klicken auf den Button
bei "Interessenbezogene Anzeigen deaktivieren". Du kannst den IDFA bzw. die Advertising ID
jederzeit in den Geräteeinstellungen löschen ("Ad-ID zurücksetzen"). Dann wird eine neue
Identifizierungsnummer erstellt, die nicht mit den früher erhobenen Daten
zusammengeführt wird.
Die Langfassung:
Einleitung
Das Institut für Medizin & Technik e.V. (kurz: IMT e. V.), Bernburger Str. 57, 06366 Köthen,
Deutschland, (nachfolgend "IMT e. V." oder "wir/uns") betreibt unter der Domain "www.tv-checker.com" sowie dazugehörigen Sub-Seiten (nachfolgend: "TV-Checker-Domain") und
mithilfe der für verschiedene Betriebssysteme zum Download bereitstehenden mobilen App
TV-Checker (nachfolgend: "TV-Checker-App") eine Plattform für Verbraucherschutz
(nachfolgend: "TV-Checker") und ist die verantwortliche Stelle. Die angebotene Leistung ist ein Freemium-Modell, wobei sich der Nutzer von TV-Checker
(nachfolgend: "Nutzer" oder "Du") kostenlos über die TV-Checker-Domain bzw. TV-Checker-App ein Profil (nachfolgend: "Nutzerprofil") erstellen und Daten hochladen. TV-Checker bietet zudem einen kostenpflichtigen Premium-Dienst an, die es dem Nutzer
ermöglicht auf weitere, exklusive Funktionen zuzugreifen. Deine Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des
Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und ab dem 25.
Mai 2018 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt.
Diese Datenschutzerklärung erläutert den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören z. B. Name,
Geburtstag, Telefonnummer aber auch E-Mail-Adresse und Nutzungsdaten, wie zum Beispiel
die IP-Adresse. Weiterhin dient die Datenschutzerklärung der Information darüber, welche
Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden und wie das IMT e. V. den Schutz und
die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet.
Das IMT e. V. verzichtet auf einen Klarnamenzwang. Der Nutzer kann anstelle eines Namens
auch ein Pseudonym angeben.
Diese Datenschutzerklärung ist aufgebaut wie folgt:
Datenschutzerklärung
1. Wie werden meine Daten beim Download der TV-Checker-App erhoben, verarbeitet und
genutzt?
1.1 Download der TV-Checker-App
1.2 Installation und Berechtigungen
2. Wie werden meine Daten bei Besuch der TV-Checker-Domain bzw. der TV-Checker-App
ohne Erstellen eines Nutzerprofils bei TV-Checker erhoben, verarbeitet und genutzt?
3. Wie werden meine Daten nach Erstellen eines Nutzerprofils und bei der Nutzung des
Angebots der TV-Checker-App bzw. TV-Checker-Domain erhoben, verarbeitet und
genutzt?
3.1 Daten die Du uns mitgeteilt hast
3.1.1 Pflichtangaben
3.1.2 Freiwillige Angaben
3.1.3 Standortdaten
3.2 Daten die wir aufgrund deiner Nutzung der TV-Checker-Plattform erhalten
3.2.1 IP-Adressen und Netzwerkdaten
3.2.2 Gerätedaten
3.2.3 Event-Daten
3.3 Zahlungsdaten
4. Wie werden meine Daten von TV-Checker zu Werbezwecken genutzt?
4.1. Wie werden meine Daten von TV-Checker zur Eigenwerbung genutzt?
4.2. Wie werden meine Daten von TV-Checker zur Anzeige personalisierter Werbung
genutzt?
4.2.1. Welche Daten werden zu Werbezwecken genutzt und wer empfängt Daten?
4.2.2. Was ist die Advertiser-ID und wie wird diese genutzt
4.2.3. Nutzung der Standortdaten
4.2.4. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Daten zu Werbezwecken.
5. Welche Cookies, Trackinganbieter, Analysedienste nutzt TV-Checker?
5.1 Cookies und Cookie-Policy
5.2 Trackinganbieter, Analysedienste und Sicherheitsdienste
5.4 Einbindung von Like-/Teilen-Buttons, Social-Plugins
6. Wie werden Daten offengelegt bzw. weitergegeben
6.1 Allgemeine Hinweise zur Weitergabe von personenbezogenen Daten
6.2 Kategorien von Datenempfängern
7. Wie werden Daten zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen
Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität und Stabilität der TV-Checker
Plattform verarbeitet und genutzt. verarbeitet und genutzt?
8. Wie läuft die Datenlöschung und das Erstellen von Back-ups ab?
9. Welche Maßnahmen zur Datensicherheit gibt es bei TV-Checker?
10. Rechte des Nutzers: Einwilligung und Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Übertragung
10.1 Einwilligung und Widerruf
10.2 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragung
11. Änderung der Datenschutzerklärung
12 Ansprechpartner für Datenschutz und Datenschutzbeauftragter
1. Wie werden meine Daten beim Download der TV-C
hecker
-App
erhoben, verarbeitet und genutzt?
1.1. Download der TV-Checker-App
Beim Herunterladen der TV-Checker-App werden die dafür notwendigen Informationen an
den jeweiligen App-Store-Betreiber übertragen. Dies sind je nach App-Store Beispielsweise
die E-Mail-Adresse oder die Kundennummer des App-Store-Benutzers des jeweiligen App-
Stores, der Zeitpunkt des Downloads und eine individuelle Gerätekennziffer. Auf diese
Datenerhebung hat das IMT e. V. jedoch keinen Einfluss und ist nicht für die Verarbeitung
verantwortlich. Es gelten die entsprechenden Datenschutzerklärungen/ Einstellungen des
jeweiligen App-Store Betreibers.
Das IMT e. V. verarbeitet die vom jeweiligen App-Store-Betreiber bereitgestellten Daten,
soweit dies für das Herunterladen der TV-Checker-App auf das Endgerät notwendig ist.
1.2. Installation und Berechtigungen
Zur technischen Funktionsfähigkeit der TV-Checker-App und zur Bereitstellung der mit der
TV-Checker-App angebotenen Dienste benötigt TV-Checker verschiedene
Zugriffsmöglichkeiten und Informationen.
Je nach Betriebssystem wird bereits beim Installationsvorgang eine Erlaubnis für den Zugriff
auf einzelne Funktionen und Informationen abgefragt. Die Zugriffsberechtigungen umfassen
unter anderem den Standort, die Benachrichtigungen sowie die mobilen Daten.
Unter den Einstellungen des Endgeräts können diese Berechtigungen zum Teil manuell
entzogen werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die TV-Checker-App ohne
entsprechende Freigaben nur eingeschränkt bzw. gar nicht genutzt werden kann. Je nach
App-Version werden vor oder nach der Installation Berechtigungen abgefragt.
2. Wie werden meine Daten bei Besuch der TV-Checker-Domain bzw. der
TV-Checker-App ohne Erstellen eines Nutzerprofils bei TV-Checker erhoben, verarbeitet und genutzt?
Das IMT e. V. verwendet die personenbezogenen Daten, die der Nutzer mitteilt oder die bei
der Nutzung von TV-Checker ohne Erstellen eines Nutzerprofils anfallen, ohne gesonderte
Einwilligung ausschließlich zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses und aus dem
berechtigen Interesse von IMT e. V. entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Beim bloßen Besuch der TV-Checker-Domain bzw. Installation der TV-Checker-App ohne Erstellung eines Nutzerprofils,
erhebt das IMT e. V. die folgenden Daten, die das Endgerät bzw. der Browser des Nutzers
übermittelt:
IP-Adresse
Name der aufgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit der Anfrage
übertragene Datenmenge
Browsertyp und -version
Referrer-URL (Herkunfts-URL), von der der Nutzer auf die abgerufene Seite gekommen ist
anfragender Provider
Sowie zusätzlich bei der bloßen Installation der TV-Checker-App ohne Registrierung oder
Erstellung eines Nutzerprofils folgende Daten, die das verwendete Endgerät des Nutzers
übermittelt:
Push Handle (zum Verschicken von Push Nachrichten)
Standortdaten (GPS Location), sofern der Nutzer der App in seinem Gerät die Berechtigung
erteilt hat
Ländercode
Sprache
Gerätedaten, wie z.B. Hersteller, Geräte-Typ, Werbe-ID, Betriebssystem und -version.
Diese Daten sind für die Nutzung der TV-Checker-Domain bzw. Installation der TV-Checker-App als solche erforderlich bzw. dienen der Auswertung zu statistischen Zwecken,
zur Optimierung von TV-Checker. Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von
Fakeprofilen, rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität
und Stabilität der TV-Checker Plattform verarbeitet und genutzt. Hierzu speichern wir die
erhobenen Daten für bis zu 90 Tage in vollständiger Form.
Die Standortdaten werden erhoben, verarbeitet und genutzt, damit der Nutzer den
sogenannten Location Based Service nutzen kann, mit welchen ihm Vorschläge geboten werden, die auf den jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Weiterhin nutzt TV-Checker Cookies, Analysedienste und Trackinganbieter.
3. Wie werden meine Daten nach Erstellen eines Nutzerprofils und bei der
Nutzung des Angebots der TV-Checker-App bzw. TV-Checker-Domain
erhoben, verarbeitet und genutzt?
Das IMT e. V. verwendet die personenbezogenen Daten, die der Nutzer mitteilt oder die bei
der Nutzung von TV-Checker nach Erstellen eines Nutzerprofils anfallen, ohne gesonderte
Einwilligung ausschließlich zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses und aus dem
berechtigen Interesse von TV-Checker entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Für eine
Nutzung von TV-Checker im vollem Umfang ist es notwendig, dass sich der Nutzer ein
Nutzerprofil erstellt. Dazu muss der Nutzer weitere personenbezogene Daten angeben, die
das IMT e. V. zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzt.
3.1. Daten Sie uns mitgeteilt hast
3.1.1. Pflichtangaben
Bei der Erstellung des Nutzerprofils und Registrierung können folgende Angaben gemacht
werden:
E-Mail Adresse
Passwort
Vor- und Nachname (auch Pseudonym möglich)
Postleitzahl
Geburtsjahr
Geschlecht
Sehstärke
Farbsehen/Farbschwäche
Die angegebenen Daten werden zum Zweck der Nutzung von TV-Checker erhoben,
verarbeitet und genutzt. Unter anderem dienen die Angaben zur Ansprache, zur
Authentifizierung, zur Personalisierung des Profils, sowie in pseudonymer Form für
Werbezwecke.
Wir löschen diese Daten, wenn du dein Nutzerkonto löschst. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 I lit. b) EU-DSGVO bzw. Art. 6 I lit. f) EU-
DSGVO.
3.1.2. Freiwillige Angaben
Der Nutzer kann in seinem Nutzerprofil eine Vielzahl freiwilliger Angaben machen. Diese
Angaben sind für den Nutzer freiwillig.
Die angegebenen Daten werden zum Zweck der Nutzung von TV-Checker von uns erhoben,
verarbeitet und genutzt. Diese freiwilligen Angaben, können aber vom Nutzerprofilinhaber
jederzeit unter der Webseite von www.TV-Checker.com innerhalb des Nutzerprofils gelöscht werden. Darüber hinaus können diese Daten auch zu Werbezwecken
verarbeitet und genutzt werden (siehe Details zur Werbung unter Punkt 4).
Wir löschen diese Daten, wenn du dein Nutzerkonto löschst. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 I lit. b) EU-DSGVO bzw. Art. 6 I lit. f) EU-
DSGVO.
3.1.3 Standortdaten
Das Angebot von TV-Checker umfasst auch sogenannte Location Based Services, mit
welchen dem Nutzer spezielle Angebote dargestellt werden, die auf den jeweiligen Standort
zugeschnitten sind. Um diese Funktionen innerhalb der TV-Checker-App anbieten zu
können, erhebt TV-Checker Standortdaten mittels GPS des verwendeten Endgeräts sowie
Standortdaten über nahegelegene Funkzugangsknoten.
Vor der ersten Erhebung der Standortdaten, muss der Nutzer der Erhebung der
Standortdaten erlauben. Die Verarbeitung der Standortdaten erfolgt dann entsprechend
dieser Datenschutzerklärung. Wenn die Standorterhebung aktiv ist, wird der Standort bei
Erlaubnis regelmäßig an das IMT e. V. übertragen und dort verarbeitet und genutzt.
Der Nutzer kann diese Funktion in den Einstellungen des Betriebssystems auf seinem
Endgerät jederzeit anpassen, d.h. das Erfassen der Standortdaten erlauben oder deren
Nutzung widerrufen.
Die Standortdaten werden von TV-Checker auch zu Werbezwecken verarbeitet, sofern der
Nutzer der Verwendung in den App-Einstellungen nicht widersprochen hat. (siehe Details zur
Werbung unter Punkt 4).
Wir speichern Standortdaten in ungekürzter Form für bis zu 14 Tage und für bis zu 90 Tage in
gekürzter Form.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 I lit. b) bzw. f )
EU-DSGVO.
3.2. Daten die wir aufgrund deiner Nutzung der TV-Checker-Plattform erhalten
3.2.1 IP-Adressen und Netzwerkdaten
Die IP-Adressen und die damit verbundenen Netzwerkdaten der Nutzer werden zu Sicherheits- und Prüfzwecken aufgezeichnet. Damit soll
ein Missbrauch des Dienstes verhindert werden.
Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen
Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität und Stabilität der TV-Checker
Plattform verarbeitet und genutzt.
Hierzu speichern wir die erhobenen Daten für bis zu 90 Tage in vollständiger Form, danach
bis zur Löschung deines Profils. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener
Daten ist Art. 6 I f) EU-DSGVO.
Die IP-Adresse wird bei der Anzeige von Werbung ebenfalls an Werbepartner
weitergegeben, siehe unten unter 4. Diese Weitergabe ist technisch bedingt und lässt sich
nicht verhindern. TV-Checker hat bei der Auswahl seiner Werbepartner darauf geachtet,
dass deine Privatsphäre durch vertragliche und gesetzliche Vorschriften geschützt bleibt.
3.2.2 Gerätedaten
Bei der Nutzung der App bzw. der Internetseite erhalten wir Informationen über das genutze
Geräte, wie z.B. die Hersteller, Betriebssystem, Werbe-ID.
Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen
Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität und Stabilität der TV-Checker
Plattform verarbeitet und genutzt.
Hierzu speichern wir die erhobenen Daten für bis zu 90 Tage in vollständiger Form und
löschen diese Daten, wenn du dein Nutzerkonto löschst. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I f) EU-DSGVO.
3.2.3. Event-Daten
Bei Nutzung der App bzw. der Plattform erhalten wir Informationen über deine Handlung
(ein sogenanntes Event) in der App bzw. auf der Plattform, etwa wenn durch Klick-Daten.
Die angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der Nutzung von TV-Checker
gespeichert, verarbeitet und genutzt. Dies dient insbesondere der Funktion von TV-
CHECKER.
Diese Daten werden außerdem zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen,
rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität und Stabilität
der TV-Checker Plattform gespeichert, verarbeitet und genutzt.
Wir löschen diese Daten, wenn du dein Nutzerkonto löschst.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 I lit. b) EU-
DSGVO bzw. Art. 6 I lit. f) EU-DSGVO.
3.3 Zahlungsdaten
Wenn der Nutzer In-App-Käufe über TV-Checker tätigt, geschieht dies über externe
Zahlungsanbieter. Von dem IMT e. V. werden bei einem Kauf keine Zahlungsdaten erhoben
und verarbeitet. Die Eingabe sowie Verarbeitung der Zahlungsdaten erfolgt direkt bei den
Zahlungsanbietern. Zwischen dem IMT e. V. und den Zahlungsanbietern werden technische
Daten (u.a. die Transaktion ID) zur Validierung der Käufe ausgetauscht. Wir speichern diese
Daten bis zur Löschung deines Nutzerkontos bzw. darüber hinaus bis die Daten keinen
steuer-, handelsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr
unterliegen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I lit. b) EU-
DSGVO.
4. Wie werden meine Daten von TV-Checker zur Werbezwecken genutzt?
Wir nutzen Daten zur Werbezwecken auf zwei Arten:
Zur Eigenwerbung
Zur Anzeige personalisierter Werbung.
4.1. Wie werden meine Daten von TV-Checker zur Eigenwerbung
genutzt?
Wir zeigen unseren Nutzern auf unsere Plattform Eigenwerbung an und informieren diese
auch per E-Mail, z.B. über einmalige Aktionen, vergünstigte Paketpreise oder ähnliche
Angebote. Um passende Angebote anzeigen zu können, verwenden wir Informationen die
uns vom Nutzer mitgeteilt werden und Informationen die wir aufgrund
der Nutzung unserer Plattform automatisch erhalten. Der Nutzer kann der Nutzung zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, indem er
personalisierte Werbung in den App-Einstellungen unter Privatsphäre und oder in seinen
Geräteeinstellungen oder in den Einstellungen auf der Website deaktiviert.
Die Datenweitergabe erfolgt auschließlich wie unter 6. dargestellt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtige Interesse von TV-Checker nach
Art. 6 I lit. f DSGVO.
4.2. Wie werden meine Daten von TV-Checker zur Anzeige
personalisierter Werbung genutzt?
Das IMT e. V. hat sich bei TV-Checker für ein Freemium-Modell entschieden, d.h. eine
Basisversion von TV-Checker kann von jedem Nutzer ohne Zahlung eines Entgeltes genutzt
werden. Dem Nutzer wird in der kostenfreien Version jedoch Werbung angezeigt. Die bei TV-
Checker ausgespielte Werbung beinhaltet eigene Werbeinhalte oder wird vom Werbenden in sogenannten Kampagnen in
Auftrag gegeben. Kampagnen können auch personalisiert sein und damit gezielt nur an
bestimmte Nutzergruppen angezeigt werden. Zum Teil erfolgt die auf TV-Checker
angezeigte Werbung über die Vermittlung von externen Dienstleistern.
4.2.1. Welche Daten werden zu Werbezwecken genutzt und wer empfängt Daten?
Das IMT e. V. kann auf TV-Checker Werbung von Dritten schalten, die auch auf die
mutmaßlichen speziellen Interessen der Nutzer abgestimmt sein kann oder die auf bestimmte Nutzergruppen entsprechen nach Alter, Standort oder
Geschlecht abgestimmt sind. Der Nutzer kann der Nutzung der Daten mit Wirkung für die
Zukunft unter den Profileinstellungen unter "Privatsphäre" jederzeit widersprechen. IMT e.
V. und die Werbepartner verarbeiten dabei nur solche Daten, die der Nutzer selbst öffentlich
gemacht und daher eine geringe Sensibilität aufweisen, sowie Geräte- und Netzwerkdaten
und dies auch nur in pseudonymer Form. Unter keinen Umständen gibt IMT e. V. den
Namen, die E-Mail-Adresse, oder den exakten Standort des Nutzers oder ähnliche Daten die
einen unmittelbaren Rückschluss auf die genaue Person des Nutzers ermöglichen an
Werbepartner weiter.
Bei der Schaltung von derartig personalisierter Werbung erhält der jeweilige Drittanbieter,
für den Werbung auf TV-Checker geschaltet werden soll bzw. mittels dessen Dienste
Werbung von anderen Dritten geschaltet wird folgende pseudonymisierten Daten
(nachfolgend: die "Übermittlungsdaten"):
Advertiser-ID.
Das vom Nutzer in seinem Profil veröffentlichte Geschlecht und Alter.
Den vom Nutzer veröffentlichten ungefähren Standort.
Technische Daten über das Endgerät.
Daten über die Nutzung von TV-Checker.
Daten zu den geschalteten Werbeanzeigen.
Die Übermittlungsdaten werden zu den aufgeführten Zwecken an die nachfolgenden
Empfängerkategorien weitergegeben:
Betreiber von Werbenetzwerken
Tracking-Dienste
Affiliate Netzwerke
Betreiber von Customer-Relationship-Diensten
Andere Vertriebs- & Marketingpartner
Der Verarbeitung dieser Daten durch TV-CHECKER kann der Nutzer in den Profileinstellungen
unter " Privatsphäre " oder den Geräteeinstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Du kannst die IDFA bzw. die Advertising ID jederzeit in den Geräteeinstellungen
löschen. Dann wird eine neue Identifizierungsnummer erstellt, die
nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Dadurch kannst Du
sichergehen, dass dir keine Werbung mehr aufgrund der Daten angezeigt wird, die bis zu
deinem Widerspruch an unsere Werbepartner übermittelt wurden.
Alle Vertragspartner haben sich gegenüber TV-Checker verpflichtet, die Daten
ausschließlich nach den hohen Datenschutzmaßstäben der Europäischen Union und für den
Zweck der Werbung zu verarbeiten. Das bedeutet, dass sich alle Werbepartner von TV-Checker dazu verpflichtet haben, den Nutzer nicht zu identifizieren bzw. die Pseudonymität
aufzuheben.
Die Empfänger sitzen teilweise außerhalb der Europäischen Union. IMT e. V. überträgt die
Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union, sofern das Datenschutzniveau im
Drittland durch die EU-Kommission als angemessen festgestellt wurde oder vom Empfänger
geeignete Garantien vorgelegt wurden, durch die ein angemessenes Schutzniveau
vorgesehen ist.
Die Übermittlungsdaten werden in die folgenden Länder übertragen:
USA (EU-US Privacy Shield Abkommen oder EU Standardvertragsklauseln). Das Privacy-Shield-Abkommen, der Angemessenheitsbeschluss und die EU-
Standardvertragsklauseln sind auf der Internetseite der EU-Kommission
(https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en) einsehbar.
4.2.2. Was ist die Advertiser-ID und wie wird diese genutzt
Für Tracking- und Werbezwecke nutzt die TV-Checker-App die sogenannte Advertiser-ID,
also den sog. "Advertiser Identifier" (IDFA) der Angebote der Apple Inc. und die "Android
Advertiser ID" (Advertiser-ID) der Angebote der Google. Inc. (nachfolgend jeweils die:
"Advertiser-ID(s)"). Diese Advertiser-IDs sind einzigartige, jedoch nicht dauerhafte
Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, die jeweils durch iOS als Angebot der
Apple Inc. bzw. durch Android als Angebot der Google Inc. bereitgestellt wird. Im Gegensatz
zu der Vendor-Advertiser-ID (diese wird von neuen Betriebssystemen generiert und ist nur
für die Apps eines Anbieters identisch) ist die bereitgestellte Advertiser-ID auch mit der
Advertiser-ID identisch, die bei Nutzung von Apps anderer Firmen an diese übertragen wird.
Der Nutzer kann die Erzeugung dieser Advertiser-ID deaktivieren. Auf einem Endgerät von
Apple erfolgt dies in der iOS-Einstellungen unter "Datenschutz" -- "Werbung" durch
aktivieren der Option "kein Ad-Tracking" bzw. auf einem Endgerät mit Android-System unter
"Google-Einstellungen" (oder auch "Einstellungen" und darin "Google"), dann auf "Anzeigen"
und klicken auf den Button bei "Interessenbezogene Anzeigen deaktivieren". Die Advertiser-
ID ist pseudonym und wird von IMT e. V. nicht mit anderen Daten eines Nutzers
zusammengeführt um diesen zu Werbezwecken zu identifizieren.
Die Advertiser-ID wird von TV-CHECKER und den Werbepartnern wie oben beschrieben,
verwendet, um personalisierte Werbung innerhalb von Online-Angeboten anzuzeigen und
diese Werbung auswerten zu können. Der Nutzer kann der Nutzung dieser pseudonymen
Nutzung widersprechen, indem er entweder die Generierung der Advertiser-ID auf dem
oben beschrieben Weg deaktiviert oder der Nutzung in den Profileinstellungen unter
"Privatsphäre" widerspricht.
Mehr Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen der Apple Inc. finden sich hier:
https://www.apple.com/legal/privacy/
Mehr Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen der Google Inc. finden sich hier:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4.2.3. Nutzung der Standortdaten
Neben der Erhebung von Standortdaten über GPS-Location (siehe Punkt 3.3) zur Erfüllung
des Location Based Services verarbeitet TV-Checker Standortdaten zu Werbezwecken. TV-
CHECKER gibt dabei niemals den genauen Standort des Nutzers an Werbepartner weiter. Um
dem Schutz der Privatsphäre des Nutzers angemessen Rechnung zu tragen sind die
Standortdaten mit einer Ungenauigkeit von ca. 2 km versehen. Eine Identifizierung des
Nutzers oder Aufhebung des Pseudonymisierung ist daher nach der Einschätzung von uns
nicht oder nur mit unverhältnismäßigen und rechtswidrigen Mitteln möglich.
Gleichwohl ermöglicht TV-Checker Nutzer, die besonderen Wert auf Ihre Privatsphäre legen
und trotzdem auf sie zugeschnittene Werbung erhalten möchten, der Weitergabe von
Standortdaten in den Profileinstellungen unter "Privatsphäre" mit Wirkung für die Zukunft
zu widersprechen.
4.2.4. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Daten zu Anzeige personalisierter
Werbung
IMT e. V. stützt die Verarbeitung und Weitergabe der obigen Daten auf die Erfüllung des
Vertrags mit dem Nutzer (Art. 6 I lit. b DSGVO in Verbindung mit Nr. 11.2. der TV-Checker-AGB), auf seine Einwilligung (Art. 6 I lit. a DSGVO) und auf das berechtige Interesse von TV-Checker nach Art. 6 I lit. f DSGVO.
IMT e. V. bietet seinen Dienst im Freemium-Modell an, das heißt Teile von TV-Checker sind
kostenlos. Damit Nutzer die TV-Checker-Plattform kostenlos nutzen können, zeigt TV-Checker Werbung an und verwendet dafür personenbezogene Daten nach obiger
Maßgabe.
Voraussetzung für die Weitergabe der obigen Daten an die Empfänger ist immer, dass durch
vertragliche, gesetzliche, technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt ist,
dass die Daten ausschließlich auf datenschutzrechtlich konforme Art und Weise verwendet
werden.
Der Nutzer willigt bei der Nutzung der App in der kostenlosen Version der Weitergabe seiner
Daten an die obigen (Nr. 4.2.1) Empfängerkategorien ein.
IMT e. V. hat sich bei der Auswahl der Daten auf solche Daten beschränkt, die selbst bei
Bekanntwerden, sei es durch Rechtsbruch oder durch Hacking-Angriffe auf die Partner von
IMT e. V., keine hohe Sensibilität für die einzelnen Nutzer haben. TV-Checker gibt die Daten
daher ausschließlich in pseudonymisierter Form weiter, d.h. dass eine Identifizierung
einzelner Nutzer nur unter sehr großem technischen Aufwand und durch Rechtsbruch
möglich ist.
TV-Checker gibt dabei ausschließlich solche Daten weiter, die von dem Nutzer freiwillig auf
der TV-Checker-Plattform öffentlich gemacht wurden und daher für den Nutzer erkennbar
eine geringe Sensibilität ausweisen und Geräte- und Anschlussdaten, die schon aufgrund
ihrer Natur keine Sensibilität haben.
5. Welche Cookies, Trackinganbieter, Analysedienste nutzt TV-Checker?
5.1 Cookies und Cookie-Policy
Um die TV-Checker-Domain möglichst komfortabel nutzen zu können, setzen wir auf der TV-Checker-Domain Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die
lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers (sog. Session Cookies) oder auf der
Festplatte des verwendeten mobilen Endgerätes oder des Computers (sog. permanent
Cookies) gespeichert werden. Die Browsereinstellungen können so gewählt werden, dass
Cookies abgelehnt oder vor dem Setzen der Cookies auf diese hingewiesen wird. Durch das
Setzen von Cookies werden den Nutzern pseudonymisierte IDs zugewiesen. Es werden durch
Cookies keine Programme auf dem verwendeten Endgerät des Nutzers ausgeführt oder gar
Viren übertragen. Session Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung aus dem
Zwischenspeicher gelöscht.
Das IMT e. V. verwendet Cookies auch, um die Sicherheit der TV-Checker-Domain zu
erhöhen. Beispielsweise zur Authentifizierung des Nutzers während einer Sitzung, zur
Vermeidung von Cross-Site-Scripting oder zur Unterbindung von Phishing und
betrügerischen Handlungen, wie Scamming.
Weiterhin setzen Trackinganbieter/Analysedienste im Auftrag von
dem IMT e. V. Cookies auf das Endgerät des Nutzers, um die Nutzungsdaten zu erfassen.
Hierbei handelt es sich um solche Daten, die erhoben werden können, während der Nutzer
sich z. B. auf den Seiten der TV-Checker-Domain bewegt oder Werbung anklickt. Diese
Cookies werden dazu verwendet, um zielgerichtete Werbung anzuzeigen, Berichte zu
Werbekampagnen zu optimieren und um zu vermeiden, dass identische Werbung mehrfach
angezeigt wird.
Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser
verfügen über eine Einstellungs-Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt
oder komplett verhindert wird. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und
insbesondere der Nutzungskomfort von TV-Checker ohne Verwendung von Cookies
eingeschränkt sein kann.
Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere Cookie-Policy unter https://www.tv-checker.com/impressum.
5.2 Trackinganbieter, Analysedienste und Sicherheitsdienste
Um die Leistungen von TV-Checker zu optimieren und bestmöglich anbieten zu können,
werden von TV-Checker Analysen des Besucherverhaltens durchgeführt. Hierfür setzt das
IMT e. V. Analyse-Verfahren ein, mit denen Besuche auf der TV-Checker-Domain bzw. TV-
CHECKER-App analysiert werden können. Weiterhin kommen Trackingtools von
Drittanbietern zum Einsatz, durch welche die Reichweite von unterschiedlichen
Werbekampagnen und Marketing-Aktionen analysiert werden kann. Beim Einsatz von
Drittanbieter-Tools können auch personenbezogene Daten übermittelt werden.
Zweck der Datenverarbeitung ist neben der Fehlerbehebung vor allem die Optimierung von
TV-Checker im Hinblick auf die Bedürfnisse der Nutzer. Auch erhält das IMT e. V. über das
Webanalyse-Verfahren Kennzahlen über das Besucheraufkommen und deren zeitliche
Verteilung, über beliebte Inhalte sowie die Verweildauer von Nutzern. Es kann
gegebenenfalls nachvollzogen werden, ob ein Nutzerprofil aufgrund einer Werbemaßnahme
erstellt wurde. Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen,
rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Sicherheit der TV-Checker Plattform verarbeitet und genutzt. Zur Durchführung der Analyse werden
Nutzerdaten an verschiedene Drittanbieter übermittelt.
TV-Checker verwendet "Google Analytics", ein Angebot der Firma Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: "Google"). Das IMT e.
V. weist darauf hin, dass bei der Nutzung von TV-Checker Google Analytics um die IP-
Masking Funktion "_gat. _anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung
von IP-Adressen zu gewährleisten.
Nachfolgende Informationen zum Einsatz von Google Analytics sind zu beachten:
Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Gerät gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung von TV-Checker ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung von TV-Checker werden in der Regel an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch Aktivierung der IP-
Anonymisierung wird die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag von IMT e. V. wird Google diese
Informationen benutzen, um die Nutzung unseres Dienstes auszuwerten, um Reports über
Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber zu erbringen.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur, wenn der Nutzer dem setzen von Cookies
explizit zustimmt. Die Daten werden 26 Monate lang gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung ist Art. 6 I lit. a) DSGVO. Weitere Information gibt es unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/
6. Wie werden Daten offengelegt bzw. weitergegeben
Das IMT e. V. leitet personenbezogenen Daten der Nutzer nicht an Dritte weiter, es sei denn,
es liegt eine Einwilligung des Nutzers dazu vor, die Übermittlung ist gesetzlich
vorgeschrieben oder gesetzlich zulässig.
6.1 Allgemeine Hinweise zur Weitergabe von personenbezogenen Daten
Nutzerdaten und sonstige Daten
IMT e. V. darf Kundendaten zur Vertragsdurchführung an Folgende Dritte weitergeben:
Externe Serviceanbieter und Vertreter. IMT e. V. kann externe Unternehmen oder Personen
mit der Verarbeitung von Kundendaten beauftragen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist
Art. 28 DSGVO.
Verbundene Unternehmen zur Auftragsverarbeitung. IMT e. V. kann verbundene
Unternehmen mit der Verarbeitung von Kundendaten beauftragen. Rechtsgrundlage für die
Weitergabe ist Art. 28 DSGVO.
Verbundene Unternehmen als verantwortlicher Stelle. IMT e. V. kann Kundendaten
innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke weitergeben.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 I lit.f DSGVO in Verbindung mit
Erwägungsgrund Nr. 48 DSGVO. TV-Checker darf Kundendaten wie folgt weitergeben bzw. offenlegen:
Im Rahmen von Änderungen der Geschäftsstruktur. Im Zusammenhang mit Fusionen,
Übernahmen, Insolvenzverfahren, Auflösungsverfahren, Restrukturierungsmaßnahmen,
Veräußerungen eines Teils oder aller Vermögensgegenstände von TV-Checker,
Finanzierungen, Übernahmen eines Teils oder unseres gesamten Geschäfts, ähnlichen
Transaktionen oder Verfahren oder Schritten in Erwägung derartiger Aktivitäten (z. B. Due
Diligence).
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen oder
behördlicher Auflagen und in Reaktion auf rechtmäßige Anfragen, Gerichtsbeschlüsse und
Rechtsverfahren.
Im Rahmen der Durchsetzung der Rechte der IMT e. V., zur Verhinderung von Betrug und zur
Gewährleistung der Sicherheit. Zum Schutz und zur Verteidigung der Rechte, des Eigentums
bzw. der Sicherheit von TV-Checker oder Dritten, einschließlich der Durchsetzung von
Verträgen und Richtlinien, sowie im Zusammenhang mit der Untersuchung und
Verhinderung von Betrug.
TV-Checker darf aggregierte oder um personenbezogene Merkmale bereinigte Daten für
jeden Zweck verwenden. TV-Checker kann z. B. aggregierte oder um personenbezogene
Merkmale bereinigte Daten an Partner oder andere für geschäftliche oder Analysezwecke
weitergeben, indem TV-Checker etwa veröffentlicht wie viele Informationen über TV-Checker an einem Tag versenden werden.
TV-Checker gibt Kundendaten in pseudonymisierter Form an Werbepartner entsprechend
Punkt 4 weiter.
TV-CheckerR gibt pseudonymisierte Daten an Analyse und Tracking-Dienste entsprechend
Punkt (5.2) weiter.
6.2 Kategorien von Datenempfängern
TV-Checker gibt deine personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur
Erfüllung unserer eigenen Geschäftszwecke (also insbesondere zur Erbringung der von uns
gegenüber dir geschuldeten Leistungen) erforderlich ist, wenn Du deine Einwilligung hierfür
erteilt hast, es von unserem berechtigten Interesse gedeckt ist oder wir dazu gesetzlich oder
aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung verpflichtet sind.
Wir arbeiten im Rahmen Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten.
Dies erfolgt dies in der Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir
für die Datenverarbeitung verantwortlich bleiben. Wir prüfen jeden dieser Dienstleister
vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen
und stellen so die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der
personenbezogenen Daten sicher.
Derzeit erhalten die folgenden Kategorien von Empfängern personenbezogene Daten von
uns:
Staatliche Stellen und Gerichte
Technische Dienstleister
Hosting-Dienstleister
E-Mail-Versand-Dienstleister
E-Mail-Marketing-Dienstleister
Services zur Bereitstellung von Kunden-Support
Werbe- und Vertriebspartner
Verbundene Unternehmen
Abhängig von der Art der bereitgestellten Dienstleistungen kann IMT e. V. auch verbundene
Unternehmen als Datenauftragsverarbeiter für die Bereitstellung einiger oder aller dem
Kunden gebotenen Services hinzuziehen.
7. Wie werden Daten zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen,
rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der
Integrität und Stabilität der TV-Checker Plattform verarbeitet und
genutzt. verarbeitet und genutzt?
Zur Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen Handlungen (Betrug, Erpressung,
Prostitution etc.), SPAM (fremde Werbung) und der Sicherstellung der Integrität und
Stabilität der TV-Checker Plattform werden personenbezogene Daten wie folgt verwendet:
IP- sowie Email-Adressen werden zum Erkennen von Spam und rechtswidrigen Handlungen
gespeichert, solange der Nutzer aktiv ist. Personenbezogene Daten wie Geschlecht, Alter und der Standort werden für aktive Nutzer
gespeichert und in Kombination mit anderen, nicht personenbezogenen Daten zur
Erkennung von Auffälligkeiten verwendet. Google reCaptcha
Zum Schutz der TV-Checker-Plattform verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des
Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe
durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung
erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für
den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe
an Google übermittelt und dort weiterverwendet.
Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens
Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Rechtsgrundlage
TV-CHECKER stützt die vorgenannte Datenverarbeitung auf Art. 6 I lit. f DSGVO. TV-CHECKER
hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Plattform stabil und frei von SPAM,
Rechtsverstößen und Fakeprofilen zu halten.
8. Wie läuft die Datenlöschung und das Erstellen von Backups ab?
Mit der Löschung des Nutzerprofils (Achtung: Nicht durch Löschung der TV-Checker-App!)
bzw. entsprechender Benachrichtigung an uns, werden alle erhobenen Daten des Nutzers
gelöscht oder anonymisiert. Darüber hinaus kann der Nutzer zu jeder Zeit die Löschung von
einzelnen Daten im Profil selbst vornehmen bzw. bei uns über eine entsprechende
Benachrichtigung beantragen.
Von der Löschung ausgenommen bleiben Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften, zur
Vertragsabwicklung oder zur Vertragserfüllung mit anderen Nutzern vorgehalten werden
müssen. TV-Checker löscht daher im Falle einer Löschung insbesondere folgende Daten
nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer Frist:
Zahlungsdaten und Daten zur Prämieneinlösung, die wir aus steuerrechtlichen Gründen
speichern müssen. (Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen)
Wann erfolgt die Löschung?
Eine Löschung aus den Produktiv-Datenbanken und somit aus der Oberfläche von TV-Checker erfolgt unverzüglich; bis es zu einer Löschung aus allen Serverschichten, Cache-
Speichern und Sicherungs-Datenbanken von TV-Checker kommt, kann dies jedoch bis zu 14
Tage Zeit in Anspruch nehmen.
Soweit eine Löschung nicht möglich ist, werden die Daten anonymisiert oder gesperrt.
Das IMT e. V. behält es sich vor, Profil-Dateien vor einer Löschung zu überprüfen und
gegebenenfalls zu sichern, wenn bei den Nutzungsprofilen aufgrund bestimmter Tatsachen
der Verdacht besteht, dass diese TV-Checker gesetzes- oder vertragswidrig nutzen. Dies
dient dem Schutz der Nutzer der Angebote der IMT e. V..
Unabhängig von der durch Profillöschung durch den Nutzer angestoßenen Löschung der
Daten, löscht TV-Checker historische Daten, die zur Vertragserfüllung nicht weiter benötigt
werden (z.B. historische Standortdaten sowie IP-Daten) automatisiert in regemäßigen
Abständen.
Das IMT e. V. erstellt zur Sicherung der Datenbestände sog. Backups, die jeweils nach 14
Tagen überschrieben und damit endgültig gelöscht werden. Soweit diese Datensicherungen
Protokolldateien enthalten, werden auch diese gelöscht. Im Fall der vollständigen Löschung
eines Nutzerprofils werden die Protokolldateien ebenfalls gelöscht.
9. Welche Maßnahmen zur Datensicherheit gibt es bei TV-Checker?
Das IMT e. V. nimmt das Vertrauen der Nutzer und den Schutz der Daten äußerst wichtig. Für einen bestmöglichen Schutz der Daten des Nutzers erfolgt das Angebot der TV-Checker-Domain bzw. TV-Checker-App über eine gesicherte SSL Verbindung, d.h. die Daten werden
sowohl zwischen den Servern und dem Browser als auch zwischen den Servern und der App
verschlüsselt übertragen.
10. Rechte des Nutzers: Einwilligung und Widerruf, Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Übertragung
10.1 Einwilligung und Widerruf
Im Rahmen der Registrierung bei TV-Checker willigt der Nutzer ein, dass seine
personenbezogenen Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung und gemäß der AGB
erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Diese Einwilligung muss der Nutzer bei
Erstellung des Nutzerprofils ausdrücklich erklären. Diese Einwilligung wird ebenso wie der
gesamte Vorgang der Erstellung des Nutzerprofils von IMT e. V. protokolliert.
Eine Einwilligung kann der Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies
kann erfolgen durch Löschung des Nutzerprofils (nicht der TV-Checker-App), an den
angegebenen Stellen in der TV-Checker-App bzw. TV-Checker-Domain innerhalb des
Nutzerprofils oder per E-Mail oder Brief an uns:
BRIEF:
Institut für Medizin & Technik e. V.
z. H. TV-Checker
Bernburger Str. 57
06366 Köthen
E-MAIL: datenschutz@tv-checker.com
10.2 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragung
Der Nutzer hat nach den geltenden Gesetzen einen Anspruch auf unentgeltliche Auskunft
über die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls ein Recht
auf Berichtigung und/oder Löschung bzw. Übertragung dieser Daten.
Der Nutzer kann sich dazu z.B. per E-Mail an datenschutz@tv-checker.com wenden.
Der Nutzer hat zudem das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TV-Checker zu erkundigen.
11. Änderung der Datenschutzerklärung
Das IMT e. V. wird diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls aktualisieren. Die
Verwendung der Nutzer-Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter
https://www.TV-Checker.com/impressum abgerufen werden kann. Im Falle einer
Änderung dieser Erklärung über einen wesentlichen Bereich (zum Beispiel Änderung der
Berechtigungen, neue Funktionen, ein neuer Ansprechpartner, etc.) wird der Nutzer per E-
Mail an die mit dem Nutzerprofil verknüpfte E-Mail-Adresse benachrichtigt. Wenn der
Nutzer nach Inkrafttreten dieser Änderungen weiterhin auf TV-Checker zugreift und diese
nutzt, erklärt der Nutzer sein Einverständnis, rechtlich an die überarbeitete
Datenschutzerklärung gebunden zu sein.
12. Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten, bei
Auskünften, Berichtigungen, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter
Einwilligungen soll der Nutzer bitte - soweit anwendbar -- sein Nutzerprofil (nicht der TV-Checker-App), löschen bzw. an den angegebenen Stellen in der TV-Checker-App bzw. TV-Checker-Domain innerhalb des Nutzerprofils ändern
oder sich per E-Mail oder Brief an uns wenden:
Institut für Medizin & Technik e.V.
z. H. TV-Checker
Bernburger Str. 57
06366 Köthen
E-MAIL: datenschutz@TV-Checker.com